In Planung – Neubau Stiftung Orte zum Leben
Wohnen und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen.
MEHR ERFAHREN
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht die Finanzierung durch die Impact Immobilien AG aus?
Wir kaufen bestehende Immobilien oder übernehmen als Bauherrin die komplette Finanzierung von Neubauten und vermieten diese langfristig an Sozialinstitutionen. Das Investitionsvolumen liegt zwischen ca. CHF 1 Mio. bis CHF 30 Mio. pro Objekt oder Projekt. Die Impact Immobilien AG ist Eigentümerin der Liegenschaften. Finanzierungen über Darlehen an Sozialinstitutionen sind nicht vorgesehen.
Wann engagiert sich die Impact Immobilien AG?
Im Zentrum steht der soziale Nutzen einer Immobilie, dieser ergibt sich meistens aus dem Zweck der Sozialinstitution. Wir engagieren uns bereits in frühen Projektphasen und sind bereit, das Entwicklungsrisiko zu übernehmen und/oder bestehende Immobilien zu erwerben. So werden gebundene Mittel der Sozialinstitutionen frei, zur Stärkung oder Erweiterung ihres sozialen Angebots
Wie sieht eine solche Zusammenarbeit konkret aus und wie weit kann ich als Sozialinstitution mitreden?
Unser Grundsatz lautet: „Zusammen bauen wir für Sie!“ Bei einem Neubauprojekt sind die Vertreterinnen und Vertreter der Sozialinstitutionen immer Teil des Projektteams. Sie bringen die individuellen Bedürfnisse der Institution und den Bewohnenden ins Projekt ein, reden bei der Entwicklung von Lösungen mit und treffen wichtige Entscheide selbst, wie beispielsweise die Ausgestaltung der Räume oder die Wahl der Materialien. Mehr über die persönlichen Erfahrungen in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit uns erfahren Sie unter Projektreferenzen.
Wo investiert die Impact Immobilien AG geografisch?
Der regionale Fokus liegt aktuell in der deutschsprachigen Schweiz, selbstverständlich prüfen wir auch Projekte in der Romandie.
Wie können wir uns als Sozialinstitution einbringen oder uns sogar an den Investitionen beteiligen?
Eine finanzielle Beteiligung über eigene Mittel oder projektspezifische Spenden ist bei uns immer möglich. Aber auch eine Beteiligung an den Unterhaltsarbeiten kann vertraglich geregelt werden. So reduziert sich der Mietzins und bleibt für Sozialinstitutionen auch bei steigendem Kostendruck tragbar.
Wie genau funktioniert Design-to-Cost?
Sozialinstitutionen stehen häufig vor der Herausforderung, dass die Entschädigungen oder Tarife durch Staat, Kanton oder IV gedeckelt sind. Dazu kommen – speziell in Bezug auf Immobilien - umfangreiche regulatorische Vorschriften wie Raumprogramme, Brandschutz, Barrierefreiheit, Energiestandards, Therapie- oder Pflegebad, aber auch bezüglich öffentlicher Beschaffung, Wettbewerbe usw.
Konkrete Beispiele zeigen, dass dies entsprechende Immobilienprojekte derart verteuert, dass sie nicht mehr finanzierbar sind.
Dank der Abstimmung der finanziellen Rahmenbedingungen für tragbare Mieten und dem Raumprogramm, orientiert sich das Bauprojekt an den maximalen Anlagekosten. Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Architekten und lösungsorientierten Totalunternehmern lassen sich qualitativ gute Lösungen finden, die auch in Bezug auf Kosten und Termine verbindlich bleiben. Die Unangenehme Überraschungen mit erheblichen Kostenüberschreitungen bleiben damit aus.
Mit welchen Institutionen hat die Impact Immobilien AG bereits zusammengearbeitet?
Die Impact Immobilien AG hat zahlreiche langfristige Partnerschaften, unsere Referenzliste ist dafür der beste Nachweis: www.geras-pflegehotel.ch
www.aarhus.ch
www.nathaliestiftung.ch
www.ladenbistro.ch
www.toepferhaus.ch
www.mobilebasel.ch
www.siloah.ch
www.bewoplus.ch
www.doppelpunkt-ag.ch
www.roemerstein.org
Wo investiert die Impact Immobilien AG geografisch?
Der regionale Fokus liegt aktuell in der deutschen Schweiz, aber wir prüfen auch Projekte in der Romandie.
Wann und bei welchen Projekten engagiert sich die Impact Immobilien AG?
Wir engagieren uns bereits in frühen Projektphasen und sind bereit, das Entwicklungsrisiko zu übernehmen. Wir investieren bis zu CHF 30 Mio. pro Projekt, sowohl in Wohn-, wie auch in Gewerbe- und Büroimmobilien. Voraussetzung ist immer eine mehrheitlich soziale Nutzung.
Wie sieht die Zusammenarbeit konkret aus?
Unser Grundsatz lautet: „Partnerschaft auf Augenhöhe“. Das bedeutet, dass wir als Team gemeinsam für die Bedürfnisse der Sozialinstitution bauen. Für uns ist selbstverständlich, dass bei den Planungs- und Bauherrensitzungen alle Beteiligten involviert sind: ausgewählte Vertreter der Sozialinstitution, wir als Bauherr und Sie als Architekten zusammen mit Fachplanern und General- oder Totalunternehmer. Wir legen Wert auf eine lösungsorientierte, transparente und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Wie sieht die Finanzierung durch die Impact Immobilien AG aus?
Wir kaufen bestehende Immobilien oder übernehmen als Bauherr die komplette Finanzierung von Neubauten und vermieten die Immobilien langfristig an Sozialinstitutionen. Das Investitionsvolumen beträgt zwischen CHF 1 Mio. bis zu CHF 30 Mio. pro Objekt oder Projekt. Die Impact Immobilien AG ist Bauherrin und bleibt Eigentümerin der Liegenschaften.
Wie genau funktioniert Design-to-Cost?
Sozialinstitutionen haben häufig die Herausforderung, dass die Entschädigungen oder Tarife durch den Staat, den Kanton oder die IV gedeckelt sind, aber diese gleichzeitig umfangreiche regulatorische Vorschriften machen, speziell in Bezug auf Immobilien wie Raumprogramme, Brandschutz, hindernisfreier Zugang, Rollstuhlgängigkeit, Energiestandards, Therapie- oder Pflegebad, oder auch in Bezug auf öffentliche Beschaffung, Wettbewerbe, etc.
Wie konkrete Beispiele und unsere Erfahrungen zeigen, kann dies Immobilienprojekte enorm verteuern, so dass sie letztlich nicht bezahlbar resp. finanzierbar werden.
Indem bereits bei Projektbeginn die finanziellen Rahmenbedingungen für eine tragbare Miete und das Raumprogramm aufeinander abgestimmt werden, orientiert sich das Bauprojekt an den maximalen Anlagekosten. Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Architekten und lösungsorientierten Totalunternehmern lassen sich qualitativ gute Lösungen finden, die auch in Bezug auf Kosten und Termine verbindlich sind. Böse Überraschungen mit erheblichen Kostenüberschreitungen bei Projektende müssen so nicht befürchtet werden.
Warum braucht es erschwinglichen Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz?
An viele Orten herrscht Wohnungsnot, davon betroffen sind oft finanziell schwache und physisch oder psychisch kranke Menschen. Die Impact Immobilien AG stellt diesen Menschen qualitativ hochstehenden, individuellen Wohnraum zur Verfügung und kümmert sich um den dessen Erhalt. Damit kann –zusammen mit unseren Partnern – ein „Zuhause“ angeboten werden, welches zum Wohlbefinden oder gar zur partiellen Genesung der Bewohnenden beigetragen kann. Viele dieser Männer und Frauen schätzen den Kontakt zu uns als Eigentümerin. Wir kennen uns persönlich und genau das stärkt ein Gefühl der Geborgenheit.
Wie realistisch ist für Betroffene ein eigenständiges Leben?
Abhängig vom Schweregrad der Erkrankungen, unter welchen die Bewohnenden leiden, sind Übertritte in eine eigene Wohnung oder Übergänge in ein weniger intensiv betreutes Wohnen möglich. Häufig ist auch eine Stabilisierung oder de Vermeidung von teuren Klinikaufenthalten ein Erfolg.
Was ist an einer Social-Impact-Investition in Immobilien besonders?
Im Vergleich zu anderen Social-Impact-Investitionen (häufig in Entwicklungs- und Schwellenländern) sind Immobilien mit sozialem Nutzen in der Schweiz eine Realinvestition und bieten ein relativ hohes Mass an Sicherheit. Neben der Stabilität der Erträge und der langfristigen Werthaltigkeit bieten Liegenschaften in der Schweiz auch einen gewissen Inflationsschutz.
Wohnen und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Im Zentrum der Gemeinde Bis im Sommer 2021 realisiert die Impact Immobilien AG im Zentrum von Derendingen zwei Wohnbauten mit je einer Dienstleistungsfläche im Erdgeschoss und total 23 modernen, hinde...
In den Basler Ziegelhöfen entsteht ein Ersatzneubau für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die durch Wohncoaching oder betreutes Wohnen ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Dieser Neubau wird Menschen mit psychischen Problemen ein neues, sicheres und herzliches zu Hause bieten. Die Cafeteria ist offen für alle.
Neubau für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen der Nathalie Stiftung in Gümligen.
Die Stiftung Schmelzi in Grenchen bietet Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine Wohnbegleitung und unterstützt sie so in ihrem Alltag.
Dieser Holzbau schafft den benötigten Raum für Aktivitäten, Beschäftigungen und Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Seit Juli 2019 bietet dieses Leuchtturmprojekt ein breites und flexibles Angebot für ein selbstbestimmtes, erschwingliches Leben im Alter.
Liegenschaft für den Verein LadenBistro Biel und begleitetes Wohnen durch den Verein Casa Nostra
Eine Liegenschaft, konzipiert für die speziellen Bedürfnisse für Wohnen und Arbeiten von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen.
Komplex Magazin - Geras Pflegehotel AG
Nachhaltigkeit bei Immobilien - Wie lässt sich der CO2-Ausstoss reduzieren?
Erschwinglich bauen für Sozialinstitutionen - wie geht das?
Was bedeutet nachhaltig investieren?
Brandschutz in sozialen Einrichtungen - die Checkliste
Neues Pflegehotel in Sutz-Lattrigen am Bielersee. Das Interview mit den Initiantinnen.
Neubau für Stiftung Töpferhaus in Suhr. Wohnstudios für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Beschäftigung und Cafeteria.
Bericht zur vielfältigen Arbeit von Sozialinstitutionen und sozialen Nutzung von Liegenschaften. Mit Investitionen eine soziale Wirkung erzielen.
Neubauprojekt für die Stiftung Aarhus in Gümligen. Wohnen-Lernen-Leben. Reiner Holzbau für 50 Bewohnende mit Körper- und Mehrfachbehinderung.
Impact Immobilien AG
Taubenstrasse 8
Postfach
3001 Bern
T +41 31 311 62 40
> Email senden